Als Bewohnerin dieser Region hat mich die faszinierende Vergangenheit und die einzigartige Landschaft der Region dazu verleitet, dieses besondere Buch über die Geschichte dieses besonderen Dorfes herauszugeben. Entstehen konnte es nur, weil viele Seedorfer daran mitgewirkt haben.
Seedorf, das kleine Dorf am Schaalsee, hat viel durchgemacht im Laufe der Jahrhunderte. Dieses Buch nimmt den Leser und die Leserin mit auf eine Reise durch wechselvolle Zeiten,
von den Anfängen der Neuzeit bis zum heutigen Tag.
Bilderreich und anhand von alten Aufzeichnungen, seltenen Dokumenten oder persönlichen Erinnerungen, geleitet es zurück in Zeiten, die gerade eben oder auch schon längst vergangen sind und
doch unser Leben bis heute bestimmen – und vielleicht dazu anregen, das Dorf(leben) in einem anderen Licht zu sehen.
Es erzählen diejenigen Dorfbewohner, die sich noch an die Zeit erinnern, als in Seedorf ein Gutsbetrieb den Mittelpunkt bildete. Sie berichten aus Schule und Kindheit, vom Ende des Krieges, von
Erntefesten, vom Wandel in der Landwirtschaft und von einem Gutsherrn, der mit seinen Leuten ein erfolgreiches Theater aufbaute. Von der überraschenden Öffnung der DDR-Grenze und ihren Folgen.
Weltgeschichte einmal anders: als Dorfgeschichte - und als Geschichte unseres Landes.
520 Seiten, Hartcover, Format 20 x 25 cm, Vierfarbdruck, ca. 1.370 Gramm. Verbindlicher Verkaufspreis: 38,00 €
Worum geht es?
Am südlichsten Punkt des heutigen Hamburgs, direkt an der Elbe, liegt das Zollenspieker Fährhaus. Blutige mittelalterliche Kämpfe, berühmte Gäste, Zölle und Schiffe, europaweiter Handel, prunkvolle Feste, dramatische Fluten – der Ort war 800 Jahren lang ein bedeutendes Zentrum von Handel, Macht, Genuss und Kultur.
Im Jahr 1252 wird der Ort Zollenspieker erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte streiten und kämpfen Fürsten, Herzöge, Grafen um die bedeutende Zoll- und Fährstelle an der Elbe, abertausende Soldaten kommen durch, das Haus wird angegriffen, verteidigt, verwüstet und wieder aufgebaut. Es entsteht ein entscheidender Knotenpunkt für den norddeutschen wie europaweiten Handel.
Ab 1850 entwickelt sich das Zollenspieker Fährhaus zu dem, was es heute ist: eine begehrte Lokalität zum Essen, Feiern und Übernachten. Ende des 20. Jahrhunderts droht das Haus zu verfallen, eine Bürgerinitiative und ein mutiger Käufer können den Untergang verhindern. Von Grund auf denkmalgerecht saniert sowie seit 2012 um ein Hotel erweitert, ist das Zollenspieker Fährhaus heute ein Schmuckstück an der Elbe.
Das Buch erzählt die bewegte und kaum bekannte Geschichte dieses faszinierenden Denkmals norddeutscher Geschichte – spannend, lebendig und fundiert. Die Historie eines Hamburger Juwels.