Worum geht es?
Das Zollenspieker Fährhaus – wo die Elbe große Geschichte schreibt.
Am südlichsten Punkt des heutigen Hamburgs, direkt an der Elbe, liegt das Zollenspieker Fährhaus. Blutige mittelalterliche Kämpfe, berühmte Gäste, Zölle und Schiffe, europaweiter Handel, prunkvolle Feste, dramatische Fluten – der Ort war 800 Jahren lang ein bedeutendes Zentrum von Handel, Macht, Genuss und Kultur.
Im Jahr 1252 wird der Ort Zollenspieker erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte streiten und kämpfen Fürsten, Herzöge, Grafen um die bedeutende Zoll- und Fährstelle an der Elbe, abertausende Soldaten kommen durch, das Haus wird angegriffen, verteidigt, verwüstet und wieder aufgebaut. Es entsteht ein entscheidender Knotenpunkt für den norddeutschen wie europaweiten Handel.
So manch berühmter Zeitgenosse macht am Zollenspieker Station, etwa der dänische Nationaldichter Hans Christian Andersen oder der Philosoph Arthur Schopenhauer. Heinrich Heine feiert hier die Hochzeit seiner Schwester. Wer über die Elbe will, vom Norden nach Süden oder umgekehrt im Deutschen Reich, kommt hier vorbei.
Ab 1850 entwickelt sich das Zollenspieker Fährhaus zu dem, was es heute ist: eine begehrte Lokalität zum Essen, Feiern und Übernachten. Ende des 20. Jahrhunderts droht das Haus zu verfallen, eine Bürgerinitiative und ein mutiger Käufer können den Untergang verhindern. Von Grund auf denkmalgerecht saniert sowie seit 2012 um ein Hotel erweitert, ist das Zollenspieker Fährhaus heute ein Schmuckstück an der Elbe.
Das Buch erzählt die bewegte und kaum bekannte Geschichte dieses faszinierenden Denkmals norddeutscher Geschichte – spannend, lebendig und fundiert. Die Historie eines Hamburger Juwels.
Joachim Mohr studierte Geschichte, Deutsche Literatur und Linguistik in Tübingen und London. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Drei Jahrzehnte war er Redakteur beim „Spiegel“ in Hamburg, fast zwei Jahrzehnte davon beschäftigte er sich vor allem mit historischen Themen, insbesondere im Rahmen von „Spiegel Geschichte“. Heute lebt und arbeitet er als freier Autor und Medienberater in Hamburg.
Olav Sellhorn ist Bauingenieur und Unternehmer. Er ist Eigentümer des Zollenspieker Fährhauses und will, dass die Geschichte dieses einzigartigen Hamburger Baudenkmals noch lange erfolgreich weitergeht.
Ria Henning-Lohmann ist Grafikerin, Fotografin, Buchgestalterin und Verlegerin. Sie arbeitete viele Jahre als Grafikerin, Layouterin und Art-Direktorin bei großen Verlagen, unter anderem beim „Spiegel“ und dem „Manager Magazin“. 2001 machte sie sich selbstständig und gründete später ihren eigenen Hummerstein Verlag. Da ihre Familie seit Generationen direkt an der Elbe lebt, war sie vom Projekt Zollenspieker sofort begeistert.
Renate Hensel ist hauptberuflich seit 30 Jahren als Schlußredakteurin beim Wirtschaftsmagazin "brand eins" tätig und begeistert sich außerdem für die Buchprojekte des Hummerstein Verlages.
Warum haben Sie das Buch geschrieben?
„Am Zollenspieker Fährhaus zeigt sich auf einzigartige Weise die Hamburger und norddeutsche Geschichte. Über acht Jahrhunderte lässt sich an diesem Ort das Leben und die Welt an der Elbe sowie weit darüber hinaus wie in einem Brennglas studieren. Das ist herausragend.“
Warum sollte das jemand lesen wollen?
„Nur wer lokale und regionale Geschichte kennt, kann die Welt verstehen. Aber beim Zollenspieker Fährhaus geht es nicht nur um Zölle, Kriege und Macht, sondern auch um Schifffahrt, Hightech im Mittelalter, Kutschentaxis, Erdbeer-Kuren, den Kampf gegen Sturmfluten, wilde Feiern und Randale.“
Für wen ist das Buch gedacht?
„Interessant ist das Buch für alle Menschen, die an historischen Themen interessiert sind. Es ist journalistisch geschrieben, gut zu lesen, unterhaltsam, aber immer historisch korrekt.“
Was hat Sie bei der Recherche beeindruckt?
„Dass ein Mann das Zollenspieker Fährhaus vor dem Untergang gerettet hat. Um 1994 herum wäre das Haus fast abgerissen worden, nach 800 Jahren in staatlichem Besitz hatte die Stadt Hamburg das Interesse verloren, es verfiel. Ein Hamburger Unternehmer, ein Mann aus den Vierlanden, der direkten Umgebung des Zollenspieker Fährhause, erwarb das Gebäude und sanierte es mit viel eigenem Geld. Das ist bürgerliches Engagement.“
Gibt es etwas Besonderes an dem Buch?
„Das Buch ist neben seinem spannenden Inhalt ein hochwertiges, wunderschönes Buch: Leineneinband mit Goldprägung, Schutzumschlag, erstklassiges, schweres Papier, über 130 oft mehrfarbige Abbildungen, großartiges Layout. Ich liebe es, es in die Hand zu nehmen.“
Titel: Das Zollenspieker Fährhaus. 800 Jahre Hamburger Geschichte an der Elbe.
Autor: Joachim Mohr
Verlag: Hummerstein Verlag, Seedorf
Umfang: 192 Seiten, über 130 Abbildungen
Ausstattung: Hardcover, Leinen, Schutzumschlag
Format: 20 x 25 cm
ISBN: 978-3-948155-05-6
Preis: 39 Euro
Erscheinungstag: 15. Oktober 2025
Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Hummerstein Verlag
Ria Henning-Lohmann
Hummerstein Verlag,
20257 Seedorf, Müllerweg 1
E-Mail: mail@hummerstein-verlag.de
Telefon: 04545/789 35 77 oder
mobil: 0152-32 71 84 90
Fotos des Buches, des Zollenspieker Fährhauses und des Autors stehen kostenfrei zur Verfügung.
Bestellung von Rezensionsexemplaren: presse@hummerstein-verlag.de