Am südlichsten Punkt Hamburgs, direkt an der Elbe, liegt ein Ort voller Geschichten: das Zollenspieker Fährhaus. Blutige mittelalterliche
Kämpfe, berühmte Gäste, Zölle und Schiffe, prunkvolle Feste, dramatische Fluten – die Lokalität ist seit rund
800 Jahren ein Zentrum von Handel, Macht, Genuss und Kultur. Dieses Buch erzählt die bewegte und kaum bekannte Geschichte dieses faszinierenden Denkmals norddeutscher Geschichte – vom
jahrhundertealten Grenzposten zum heute namhaften Hotel und Restaurant mit historischem Flair.
Im Jahr 1252 wird der Ort Zollenspieker erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte streiten und kämpfen Fürsten, Herzöge, Grafen um die Zoll- und Fährstelle an der Elbe, das Haus wird angegriffen, verteidigt, verwüstet und wieder aufgebaut. Es entsteht ein bedeutender Knotenpunkt für den norddeutschen wie europaweiten Handel. So manch berühmter Zeitgenosse macht am Zollenspieker Station, etwa der dänische Nationaldichter Hans Christian Andersen oder der Philosoph Arthur Schopenhauer. Heinrich Heine feiert hier die Hochzeit seiner Schwester.
Ab 1850 entwickelt sich das Zollenspieker Fährhaus zu dem, was es heute ist: eine begehrte Lokalität zum Essen, Feiern und Übernachten. Ende des 20. Jahrhunderts droht das Haus jedoch zu verfallen, eine Bürgerinitiative und ein mutiger Käufer können den Untergang verhindern.
Von Grund auf denkmalgerecht saniert und modernisiert sowie seit 2012 um ein erstklassiges Hotel erweitert, ist das Zollenspieker Fährhaus heute ein Schmuckstück an der Elbe.
Autor: Joachim Mohr,
Herausgeber: Olav Sellhorn,
Gestaltung: Ria Henning-Lohmann
Format: 20 x 25 cm,
192 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag
VVP: 39,00 €
geplanter Erscheinungstermin:
15. Oktober 2025
Bitte benachrichtigen Sie mich, sobald das Buch erhältlich ist!